Kronenburg

Ein 700 Jahre altes Städtchen

Kronenburg liegt in der Gemeinde Dahlem, zwischen Zitterwald und der Schnee-Eifel, dem Oberen Kylltal. Kronenburg ist ein beliebter Ausflugsziel und zieht regelmäßig Naturliebhaber in die Region.  Mit fantastischen Aussichtspunkten, nahen Burgen und Schlössern und dem Kronenburger See sind sie eingeladen, sich zu erholen und die Gegend zu entdecken.

Kronenburger See

Eifelshop

Kronenburg im Rampenlicht

Höhe / m

Einwohner

Kronenburg & Umgebung entdecken

Kronenburg

Ein romantischer Fleck in der Eifel mit zahlreichen Attraktionen und historischen Orten

Aussichtspunkte

Zahlreiche Aussichtspunkte locken regelmäßig Besucher und Touristen an. Die Natur in der ganzen Schönheit zu betrachten ist in der Umgebung von Kronenburg möglich

Kronenburger See

Der Kronenburger See lädt nicht nur Wassersportler ein, sondern begeistert auch Familien mit Kindern und entspannten Badegästen

Eifelschop

Für Wanderer, Sportler und Fans der Eifel – der Eifelshop bietet Souvenirs, Präsente und nützliche Utensielen für den Eifelausflug. Reinschmuppern & Schmöckern

Über Kronenburg

Die strategische Bedeutung von Kronenburg lag unbestritten in der herausragenden örtlichen Rundumsicht. Die Burganlage liegt auf einer Anhöhe und überblickt weiter mit seinen 533 Metern Gesamthöhe das Kylltal fast vollständig. Im Jahr 1277 wurde Kronenburg somit als wichtiger Stützpunkt für regionale Herrscher.

In der Region von Luxemburg bis nach Düren und der Südeifel, war Kronenburg zu einem wichtigen Zentrum für Verwaltung und der Verteidigung ansässiger Herrscher. Als die Herrschaften und deren Stamm schließlich im späten Mittelalter ausstarben, ließen sich weniger bedeutende Adelshäuser in Kronenburg nieder. Die Burganlage wurde nicht mehr großartig weiter gebaut und begann in späteren Jahrhunderten letztlich an zu verfallen.

In Form eines Johanniterordens bemühte sich auch der Klerus vor Ort um seine Schäfchen. Davon zeugen beispielhaft die örtliche Pfarrkirche und das architektonische Kleinod der Kapelle von St. Brigida.

In Kronenburg wurde später intensiv Eisen verarbeitet. Die Bergwerke im Umland brachten dabei den Rohstoff zur Verhüttung unterhalb der Burganlage. Mehrere Hütten prägten vermehrt das Ortsbild für knapp 400 Jahre: Der heutige Stadtteil Kronenburgerhütte wurde geboren.

Als der Stahl nicht mehr so viel gehärtet wurde, ging es auch in Kronenburg mit den Hütten und Arbeitsplätzen bergab und heute sind es vor allem die Touristen, die hier auf Spurensuche gehen.

Kronenburger See

Die Eisenhütten

Geschichte Kronenburg

1277

jahr

Die Erwähnung Kronenburg

In einer Urkunde der Abtei Stablo-Malmedy wurde Kronenburg das erste Mal in der Geschichte erwähnt. Damals gehörte Kronenburg zu den einst herrschenden Edelleuten von Dollendorf, die sich politisch über 150 Jahren wechselseitig  auf Luxemburgerischer, Jülicher oder Kurkölner Seite geschlagen haben.  Trier kaufte sich im 14 Jahrhundert noch Rechte an der Herrschaft hinzu. 

1327

Jahr

1414

Jahr

1555

Jahr

1715

Jahr

Die Kronenburger Linie

Im Jahr 1327 entstand aus einem Dollendorfer Zweig die Kronenburger Linie. Ritter Peter von Kronenburg verhalf dem Ort dabei ein hohes Ansehen, hinterließ jedoch keinen Nachfolger trotz drei Ehen. Nach seinem Tod wurde Kronenburg von Beamten ständig wechselnder Eigentümer verwaltet

Der Tod Ritter von Kronenburg

Nach dem Tod des Ritters Peter von Kronenburg wurde Kronenburg von Beamten ständig wechselnder Eigentümer verwaltet. Aufgrund der hoch entwickelten und einheimischen Eisenindustrie war Kronenburg weiterhin ein attraktiver Ort.

„Spanisches Ländchen“ 

Der deutsche Kaiser Karl V. schenkte seinem Sohn, Philipp ll. von Spanien im Jahre 1555 die Niederlande, sodass Kronenburg zu Spanien fiel und fort an als „Spanisches Ländchen“ in die Geschichte eingeht.

Kriege, Pest und Nöte 

Auch Kronenburg wurde von langanhaltenden Kriegen, der Pest und Nöte heimgesucht. Erst im Jahr 1715 beruhigte sich die Lage wieder und die Gegend erlebte wieder langsam wieder einen Aufschwung. 

1794

Jahr

französische Besetzung

Die französische Besetzung Kronenburgs wurde von der Bevölkerung sehr positiv aufgenommen, denn der Abbau in den Eisengruben wurde gefördert und unterstützt.

1819

ab Jahr

Niedergang Preußens

ineffiziente Verwaltungsstrukturen, Desinteresse, fehlende Ernten und wirtschaftliche Fehlentscheidungen brachten Hunger und Elend in die Eifelregion. Viele wanderten aus, insbesondere nach Amerika.

2023

Jahr

Kronenburg heute

Kronenburg hat seit Jahrhunderten kaum verändert, sodass die Geschichte noch heute Eindrucksvoll entdeckt erden kann. Wer Kronenburg noch nicht gesehen hat, der hat einiges verpasst. 

Kronenburg heute – Kalender